




HERZLICH WILLKOMMEN!
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem zweiten Pädagogischen Fachkongress!
Unser Thema lautet „(M)Ein Glück!“
Was bedeutet Glück für jedeN EinzelneN von uns? Was bedeutet es für unsere Kinder, die zu uns in die Kita oder in die Tagespflege kommen? Können wir als pädagogische Fachkräfte dazu beitragen, jeden Tag „ein bisschen Glück“ zu verschenken? Und wenn ja, wie?
Mit dem Fachkongress möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, sich dazu Gedanken zu machen, mit KollegInnen in den Austausch zu kommen und interessante Impulse und Anregungen von namhaften Referenten und in den verschiedenen Dialogräumen zu bekommen.
Der Kongress bietet 500 Teilnehmern die Möglichkeit zum Thema (M)ein Glück
Einlass: 8 Uhr | Eröffnungsvortrag: 09.30 Uhr | Abschlussveranstaltung: 16 Uhr | Ende: 18.00 Uhr
Thema 2020
(M)ein Glück
Anmeldung beendet
Die Teilnahme am Fachkongress ist ausschließlich für pädagogische Mitarbeitende aus dem Landkreis Rosenheim möglich.
Allg. Geschäftsbedingungen
Nach der Online Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung, die innerhalb von 8 Wochen zu zahlen ist. Nach Eingang der Teilnahmegebühr erhalten Sie Ihre Eintrittskarte für den Fachkongress.
In den Teilnahmegebühren in Höhe von 95 € sind enthalten:
- der Eröffnungsvortrag,
- Teilnahme an ausgewählten Dialogräumen,
- Partizipationsangebote auf dem Markt der Möglichkeiten,
- Kalte und warme Getränke,
- Snacks und ein warmes Mittagessen,
- die Abschlussveranstaltung.
Storno und Rückgabe
Sie können bis zum 20.10.2017 mit Rücksendung Ihrer Eintrittskarte stornieren. Die Stornogebühr beträgt 20 Euro. Nach diesem Zeitpunkt ist leider eine Rückgabe der Karte nicht mehr möglich. Das Ticket ist übertragbar, gerne können Sie Ihr Ticket im Falle einer Verhinderung an eine andere Person übergeben.
VORTRÄGE
Vorträge von namhaften Fachreferenten
DIALOG-Räume kreative Inspirationen
Impulse von Referenten aus der Praxis | Austausch im Dialog
MARKT der Möglichkeiten
Aussteller von Produkten und Dienstleistungen
Raum für BEGEGNUNGEN
an Getränke- und Snackinseln

Maike van den Boom
Eröffnungsvortrag
Wo gehts denn hier zum Glück?

André Stern
André Stern, 1971 in Paris geboren und aufgewachsen, Sohn des Forschers und Malort-Gründers Arno Stern, ist verheiratet und Vater zweier Kinder. Er ist Musiker, Komponist, Gitarrenbaumeister, Journalist und Autor, unter anderem des Bestsellers „… und ich war nie in der Schule“ sowie, gemeinsam mit Arno Stern, des Buches „Mein Vater, mein Freund“.
Als Freibildungsexperte ist er ein gefragter Referent, der sich international (Europa, USA, Kanada, Afrika, Indien) an der Seite von zukunftsorientierten Akteuren der Bildungslandschaft stark engagiert. Daneben arbeitet er eng mit seinem Vater zusammen und ist mit Prof. Dr. Gerald Hüther Gründer und Leiter der Initiative „Männer für morgen“.
Ferner leitet André Stern das „Institut Arno Stern, Labor zur Beobachtung und Erhaltung der spontanen Veranlagung des Kindes“ und initiierte die Bewegung „Ökologie der Kindheit“. Er ist einer der Protagonisten in „Alphabet“, dem Film von Erwin Wagenhofer, und Co-Autor des gleichnamigen Buches.
Begeisterung - Die Energie der Kindheit wiederentdecken
Jedes Kind ist von Natur aus neugierig, interessiert und voller Begeisterung. Aber in vielen Teilen unserer heutigen Welt wird nach der Vorstellung erzogen, Leistung um jeden Preis zu fordern. Die Kinder bleiben dabei oft auf der Strecke. Dabei ist die Kindheit die wertvollste Ressource eines Menschen. Wir müssen sie daher schützen und achten, denn sie ist einzigartig und einmalig. Aber auch Erwachsene können und sollen sich ihre Begeisterungsfähigkeit erhalten.
In diesem Vortrag lässt uns André Stern an seinen Beobachtungen teilhaben, dabei bekommen scheinbar belanglose Alltäglichkeiten plötzlich eine ganz neue Bedeutung – und wir verstehen, dass die Begeisterung nicht nur einen (Zeit-)Raum benötigt, in dem sie sich entfalten kann, sondern auch bedingungsloses Vertrauen voraussetzt.

Dr. Charmaine Liebertz
Dr. Charmaine Liebertz, Erziehungswissenschaftlerin, ausgebildete Lehrerin Sek.I; wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Köln (Heilpädagogik)und der Deutschen Welle (Fernsehredaktion Bildung und Kultur) Seit 1996 leitet sie die zertifizierte Gesellschaft für ganzheitliches Lernen e.V. (www.ganzheitlichlernen.de) und hält europaweit Vorträge. Sie ist Autorin von zahlreichen pädagogischen Fachbüchern.
Herzensbildung
Vom Wert der Herzensbildung – Emotionale Intelligenz
„Was nutzt ein hoher IQ, wenn man ein emotionaler Trottel ist!“ (Daniel Goleman). Ein gebildeter Mensch sollte heute mehr als nur Fertigwissen reproduzieren können. Die Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts hat viele Namen: „Emotionale Intelligenz“, „Soziale Kompetenz“, „Soft Skills“ oder „Herzensbildung“. Immer geht es um den intelligenten Umgang mit den eigenen Gefühlen und den seiner Mitmenschen. Ein positives Selbstwertgefühl und eine einfühlsame Fremdwahrnehmung fördern optimales Lernen. Unsere Gefühle bilden die Gleise für den Zug des Lebens. Werden sie in der Kindheit breit angelegt, dann ist ein Entgleisen unwahrscheinlich.

DIALOG-Räume – kreative Inspirationen
Impulse von Referenten aus der Praxis, Austausch im Dialog

Maria Grizelj
Kindheitspädagogin (B.A.)
freiberufliche Referentin in der Familien- und Erwachsenenbildung
Angewandte Positive Psychologie,
Schwerpunkt Burnoutprophylaxe
Glück und Lebenszufriedenheit,
Kulturelle Vielfalt
Glückliche Kindheit
Glückliche Kindheit -vor dem Hintergrund von Flucht und Migration
Die Kindertagesstätte als Raum für seelisches Wohlbefinden. Wie können wir Kinderseelen heute stärken?
Dieser Dialograum bietet die Möglichkeit, den Fokus auf die seelische Gesundheit von Kindern zu lenken. Wir gehen dabei den Fragen nach, wie sich vor dem Hintergrund von Flucht und Migration eine resiliente Persönlichkeit entwickeln kann. Neue Erkenntnisse aus Forschungsstudien zur Selbstwirksamkeit von Kindern, fließen in die Auseinandersetzung mit ein. So können neue Perspektiven für die pädagogische Praxis entstehen.

Brigitte Blank
Brigitte Blank
Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Mediatorin
Vorstandsmitglied Dialog Reggio Landesverband Süd
Reggiopädagogik
„Wenn Gefühl und Phantasie erwachen, blüht die Intelligenz“ (Loris Malaguzzi)
Das Kind will als Entdecker und Forscher die „Welt“ be-greifen und verstehen. Deshalb brauchen Kinder Orte, an denen Sie sich wohlfühlen und sie brauchen Pädagog*innen, die ihre Neugierde und Wissbegierde unterstützen und sie begleiten.
Kinder brauchen eine Umgebung, die es ermöglicht, dass ihnen „Wurzeln und Flügel“ wachsen.
In diesem Dialograum werden wir uns damit auseinandersetzen, wie die reggianische Bildungsphilosophie und deren Umsetzung in der Praxis der Entfaltung der Potentiale des Kindes Raum gibt.
Karolin Haufe
Transgender

Patricia Lang-Knießer
„geglückte“ Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
„geglückte“ Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
Wann ist eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft geglückt? Woran merken Sie dies? Was trägt dazu bei?
In diesem Workshop gehen wir dem Begriff Bildungs- und Erziehungspartnerschaft und dessen Gelingen nach. Im Mittelpunkt stehen die Fragen:
- Was ist im Dialog und der Kommunikation miteinander zu beachten?
- Welche Rolle spielt die eigene professionelle Haltung bei der Gestaltung?
- Welche Facetten gilt es zu berücksichtigen?
Nach einem theoretischen Input steht der Erfahrungs- und kollegiale Austausch im Vordergrund.

Julia Berkic
Dr. Julia Berkič; Diplom Psychologin seit 2008 wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP), Mutter von zwei Kindern
Dialograum Feinfühligkeit und Bindung: Was ist eine glückliche Kindheit?
Dialograum Feinfühligkeit und Bindung: Was ist eine glückliche Kindheit?
Wie werden Kinder zu „glücklichen“ Menschen? Kann man Glück lernen? Und ist das eine Aufgabe des Elternhauses oder (auch) von Einrichtungen, in denen Kinder viel Zeit ihres Lebens verbringen? Ergebnissen der Bindungsforschung zu Folge ist ein feinfühliger Umgang mit den kindlichen Bedürfnissen –in allen Kontexten- der beste Weg, eine vertrauensvolle Beziehung zu einem Kind aufzubauen und aufrechtzuerhalten, oder wiederherzustellen.
Wie schaffen wir es, Kinder handlungsfähig zu machen für herausfordernde Situationen und sie soweit fürs Leben zu stärken, dass sie sowohl mit glücklichen, aber auch mit weniger glücklichen Zeiten lernen zurechtzukommen.

MARKT der Möglichkeiten
Die Aussteller auf dem „Markt der Möglichkeiten“ bieten Ihnen Informatives und Nützliches für Ihren KITA Alltag: von der Aus- und Weiterbildung über konkretes (Spiel-)Material, das Sie in Ihrem päd. Handeln einsetzen können, bis hin zu Beratung und rechtl. Empfehlungen.
Die Aussteller auf dem Markt der Möglichkeiten bieten Ihnen Informationen zu Ihrem KITA Alltag, von der Ausbildung und Weiterbildung bis zur Versicherung.
Aktion für das Leben • Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten • Bensegger Buchhandlung • Bildungswerk Rosenheim • Caritas Frühförderstelle Rosenheim • Fachakademie für Sozialpädagogik Rosenheim • Finken Verlag • Fortbildungsinstitut Dr. Emmerl • Goldmund Erzähl akademie • IBB Miesbach • Inklusionsberatung Landkreis Rosenheim • Kinderschutzbund Rosenheim • Kreisjugendamt Rosenheim • Neufeldansatz Verena Peter • Musikgruppe: Werner Kaiser „Bateria Z“• Seilspielgeräte Karin Süss • Suchtberatung neon

Raum für BEGEGNUNGEN
Der Programmablauf ist partizipativ ausgerichtet: d.h. Sie entscheiden, welchen Dialograum Sie besuchen und wann. Welchen Vortag Sie hören möchten, welche Aussteller und Angebote auf dem Markt der Möglichkeiten Sie interessieren.
Der Tag ist so strukturiert, dass Ihnen Zeit für den Austausch mit Kolleginnen bleibt, die Sie lange nicht getroffen haben oder mit denen Sie einmal zusammengearbeitet haben. Natürlich können auch neue Kontakte geknüpft werden. Wir haben Getränke- und Snackinseln angedacht, die „Raum für Begegnungen“ bieten.
ABSCHLUSS-VERANSTALTUNG
Freuen Sie sich auf ein Highlight zum Abschluss des Tages: die „Sand-Art“-Künstlerin Frauke Menger wird in einer eindrucksvollen Live-Show in vergänglichen (Sand-)Bildern den Tag für uns Revue passieren lassen.
ABSCHLUSSVERANSTALTUNG
Freuen Sie sich auf ein Highlight zum Abschluss des Tages: die „Sand-Art“-Künstlerin Frauke Menger wird in einer eindrucksvollen Live-Show in vergänglichen (Sand-)Bildern den Tag für uns Revue passieren lassen.
KUKO (Kultur- + Kongresszentrum)
Hier können Sie uns schreiben
kitakongress@lra-ro.de
Landratsamt Rosenheim
Fachbereich Kindertagesbetreuung
Wittelsbacherstraße 53
83022 Rosenheim
Hier können Sie uns schreiben
kitakongress@lra-ro.de
Landratsamt Rosenheim
Fachbereich Kindertagesbetreuung
Wittelsbacherstraße 53
83022 Rosenheim
Login für Teilnehmer
Login für Teilnehmer
© 2017-2025 Landratsamt Rosenheim
© 2017-2024 Landratsamt Rosenheim | Impressum | Datenschutz